09.11.2025, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Gedenkveranstaltung Reichspogromnacht in der Synagoge
30.11.2025, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr SPD-Mitgliederversammlung mit Jubilarehrung
27.12.2025, 17:00 Uhr - 22:00 Uhr SPD Jahresabschlusswanderung
09.11.2025, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Gedenkveranstaltung Reichspogromnacht in der Synagoge
30.11.2025, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr SPD-Mitgliederversammlung mit Jubilarehrung
27.12.2025, 17:00 Uhr - 22:00 Uhr SPD Jahresabschlusswanderung

1863 – 1906: Einem Aufruf von Ferdinand Lassalle (1825-1864) folgten am 23. Mai 1863 12 Männer aus 12 Orten und riefen in Leipzig den „Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein" (ADAV) ins Leben. Vom 7. bis 9. August 1869 wurde in Eisenach die „Sozialdemokratische Arbeiterpartei“ (SADP) von August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet.
Die SPD heutiger Prägung entstand durch die Vereinigung dieses SADP mit dem ADAV auf dem Gothaer Einigungsparteitag vom 23. bis 27. Mai 1875. Hier wurde die Gründung der neuen Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands vollzogen.
Auch in der Oberpfalz ist die SPD die mit Abstand älteste Partei! Sozialdemokratische Aktivitäten gab es schon in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert, obwohl die Oberpfalz nicht zu den industriellen Ballungszentren Bayerns zählte. Deutschlandweit gab es flächendeckend keine Parteiorganisation. Erste Ortsvereine in größeren Städten wirkten politisch nicht nur vor Ort, sondern für ihre ganze Region.
25 Männer, Frauen durften sich damals nicht parteipolitisch betätigen, gründeten am 17. Oktober 1869 den „Sozialdemokratischen Arbeiterverein Regensburg“, den ältesten SPD-Ortsverein in der Oberpfalz. Er zählte wenige Tage später bereits über 70 Mitglieder.
Im Mai 1870 wurde versucht, im Regensburger Arbeitervorort Reinhausen einen weiteren Ortsverein zu gründen. Aber erst im März 1873 gelang eine selbständige „Mitgliedschaft“ in der „Sozialdemokratischen Arbeiterpartei“. Er ist damit faktisch der zweitälteste SPD-Ortsverein in der Oberpfalz und heute einer der 13 Ortsvereine des SPD-Stadtverbandes Regensburg. Im gleichen Jahr 1873 entstand auch in Amberg ein Ortsverein, Weiden folgte 1895 und Schwandorf 1906.
Im Oktober 1878 beschloss der Reichstag das „Gesetz gegen die gemeingefährliche Bestrebungen der Sozialdemokratie“. Es folgen 12 Jahre der Verfolgung, Verhaftungen, Verurteilungen und des Exils. Am 1. Oktober 1890 trat das Bismarck`sche Sozialistengesetz außer Kraft.
Im Dezember 1890 wurde in Nürnberg der „Sozialdemokratische Agitationsverein für Franken und Oberpfalz“ gegründet, dem alle regionalen Parteiorganisationen in Nordbayern nachgeordnet wurden. Für Südbayern wurde ein entsprechender „Gau“ mit Sitz in München geschaffen. Am 26. Juni 1892 wurde im Regensburger Vorort Reinhausen der SPD - Landesverband ins Leben gerufen. 1894 wurde der Aufbau einer landesweiten Parteiorganisation beschlossen. Soweit es keine Ortsvereine gab oder welche neu gegründet werden konnten, vertraten Vertrauensmänner vor Ort die örtlichen Parteimitglieder. So erschienen zu einer Vertrauensmännerkonferenz im April 1895 auf Reichstagswahlebene Vertreter aus 15 Orten. Das im Jahr 1905 verabschiedete Organisationsstatut bestimmte als Regelfall des örtlichen Parteiorganisationen den Sozialistischen Ortsverein auf der Basis des Reichstagswahlkreises (regional vergleichbar mit den heutigen Unterbezirken).
Zum Jahresende 1906 existierten in der Oberpfalz fünf Reichstagswahlkreise, in denen dem Parteistatut entsprechende „Ortsvereine" mit Sektionen bestanden:
Um die Parteigliederung der bayerischen SPD effektiver zu machen, war ein Zusammenschluss auf Ebene der regionalen Bezirke nötig! Der heutige SPD-Bezirksverband Oberpfalz kann deshalb den 9. September 1906 als seinen Geburtstag ansehen – erstmals trafen sich an diesem Tag Vertreter der Oberpfälzer Ortsvereine offiziell zu einer ersten „Oberpfälzischen Sozialdemokratischen Parteikonferenz" in Schwandorf.
1907 – 1918:
Es gab also bereits 1906, 12 Jahre vor der offiziellen Gründung des SPD- Ortsvereins Sulzbach-Rosenberg, eine sozialdemokratische Wahlvereinigung des Wahlkreises Amberg, bei der die Sektion Sulzbach mit 50 Mitgliedern, darunter 4 Frauen vertreten war.


Belegt wird dies durch das Parteibuch von Max Wurm, der bereits als 17- jähriger der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Sulzbach beitrat und zwar am 1. März 1907.
Das Bild zeigt ihn als etwa 50- jährigen.
| Besucher: | 1916074 |
| Heute: | 59 |
| Online: | 1 |
12.10.2025 15:29 Koalitionsausschuss
Rente, Verkehr, Grundsicherung – Koalition einigt sich auf weitere Reformen Die Spitzen der Koalition haben sich im Koalitionsausschuss auf weitere Schritte geeinigt, um unser Land sicher und gerecht in die Zukunft zu führen. Dabei geht es um die neue Grundsicherung, die Verkehrsinvestitionen und eine sichere Rente. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion sagt: „Die Reform… Koalitionsausschuss weiterlesen
02.10.2025 16:42 Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit
35 Jahre Deutsche Einheit: Zeitgemäßes Erinnern braucht Aufarbeitung und erfahrbare Orte Am 3. Oktober 2025 jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 35. Mal. Der Gedenktag ist Anlass zu großer Freude, aber zugleich Auftrag zur Erinnerung an das Unrecht der DDR, die Opfer der SED-Diktatur und den mutigen Einsatz der Opposition. Franziska Kersten, zuständige… Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit weiterlesen
01.10.2025 16:32 Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz
Wasserstoff bekommt Tempo – Kabinett gibt Startschuss für Beschleunigungsgesetz Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz sollen Genehmigungs- und Vergabeverfahren für Erzeugung, Speicherung, Import und Transport von Wasserstoff vereinfacht, digitalisiert und deutlich beschleunigt werden. Ziel ist es, den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voranzubringen und die notwendige… Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz weiterlesen
01.10.2025 16:30 Johannes Fechner (SPD) zum Kabinettsbeschluss zur Terrorismusbekämpfung
Bessere Instrumente gegen Terrorismus und Spionage Johannes Fechner, parlamentarischer Geschäftsführer und zuständiger Berichterstatter: Heute hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/541 zur Terrorismusbekämpfung und zur Anpassung des Strafrahmens bei geheimdienstlicher Agententätigkeit beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir Terrorismus und Spionage effektiver bekämpfen. „Wir wollen die Strafbarkeit bei der Vorbereitung terroristischer Straftaten und… Johannes Fechner (SPD) zum Kabinettsbeschluss zur Terrorismusbekämpfung weiterlesen
30.09.2025 16:52 Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) Wird es Trump gelingen, den Rechtsstaat USA abzuschaffen?
Zur Anklage in den USA gegen den ehemaligen FBI-Chef James Comey erklären die Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen, Antje Draheim und Harald Baumann-Hasske: „Wenn eine Anklage gegen den ehemaligen FBI-Chef James Comey trotz Weisung des Präsidenten wegen massiver Bedenken des Justizministeriums und der Anklagebehörde zunächst nicht erhoben wird, dann aber auf weitere politische Weisung des Präsidenten… Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) Wird es Trump gelingen, den Rechtsstaat USA abzuschaffen? weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de